QualitÀts- und Risikomanagement
Ziel des aktiv gelebten Risiko- und QualitĂ€tsmanagements im LKH Hartberg ist es, patientenbezogene Prozesse im Sinne einer qualitativ hochwertigen Versorgung bei gröĂtmöglicher Sicherheit zu gestalten. Deshalb werden Risiko- und QualitĂ€tsmanagement als ein gemeinsam integriertes Managementsystem im Interesse der Sicherheit der PatientInnen und der MitarbeiterInnen gefĂŒhrt. Im Fokus steht hier die kontinuierliche Minimierung der menschlichen Fehlbarkeit durch die Implementierung von flĂ€chendeckenden, nachvollziehbaren Strukturen und MaĂnahmen. In regelmĂ€Ăig stattfindenden Sitzungen der Risiko- und QualitĂ€tsmanagement- kommission werden im Sinne des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) notwendige MaĂnahmen erarbeitet und Evaluierungen durchgefĂŒhrt.
Folgende Methoden werden beispielsweise im Rahmen des aktiven Risiko- und QualitÀtsmanagements angewendet:
- Permanentes PatientenInnenfeedbacksystem
- Medical Team Trainings
- Computer-basierte Trainings
- Klinisches Risikomanagement
- Simulationstrainings
- Learning & Reporting System (CIRS)
- Instrumente zur DurchfĂŒhrung einer qualitativ hochwertigen Versorgung (Checklisten, Briefings, etc)
- Prozessmanagement zur Verbesserung von Prozessen
- Audits zur Identifikation von StÀrken und Verbesserungspotenzialen
- Erhebung der Zufriedenheit von MitarbeiterInnen und Zuweiser
FĂŒr Fragen zum Risiko- und QualitĂ€tsmanagementsystem im LKH Hartberg ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme per Email an rmqm@lkh-hartberg.at.