Betriebsdirektion

© Foto Furgler

Betriebsdirektor:
Reinhard Petritsch MBA, MAS


Damit ein Krankenhaus gut funktioniert bedarf es einiger Bereiche, die nicht so sehr mit den Patienten in Kontakt kommen. Dem Betriebsdirektor obliegt die verantwortliche Leitung der wirtschaftlichen, administrativen und technischen Angelegenheiten des Krankenhauses. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten werden die Rahmenbedingungen für die Medizin und Pflege geschaffen. Neben dem operativen Tagesgeschäft zählen strategisch-konzeptionelle Tätigkeiten zur Weiterentwicklung des Krankenhauses unter wirtschaftlichen Effizienzkriterien und unter Sicherung und Steigerung der Versorgungsqualität zu seinen Hauptaufgaben.

 

Sekretariat:
Julia Bartoschitz

Tel.: +43 (3332) 605-2006

Fax: +43 (3332) 605-2008

E-Mail: julia.bartoschitz@kages.at

 

Bereiche der Betriebsdirektion

EDV-Beauftragter

Bernhard Wenk

 

Tel: +43 (3332) 605 2026

Fax: +43 (3332) 605 2008

E-Mail: bernhard.wenk@kages.at


Die Anwendungsgebiete moderner „ IT"  haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr Lebensbereiche erfasst. Der „Computer" als Synonym dafür steht heute in fast jedem Haushalt. IT Ist daher auch aus einem modernen Krankenhausbetrieb nicht mehr wegzudenken. Ohne EDV-Unterstützung wäre ein schneller, reibungsloser und effektiver Arbeitsablauf in einem modernen Krankenhaus nicht mehr möglich.

Das Krankenhausinformationssystem  „MEDOCS"  bildet die Basis der EDV-Landschaft im Landeskrankenhaus Hartberg. Alle anfallenden Daten sämtlicher Patienten werden in diesem System gespeichert und für verschiedenste Subsysteme zur Verfügung gestellt.

Der große Vorteil ist die rasche Zugriffsmöglichkeit der Ärzte und des Pflegepersonales auf Patientendaten, Röntgenbilder (CT und MRT) und sämtlicher Befunde der Patienten, unter Berücksichtigung strengsten Datenschutzes.

Es ermöglicht eine effiziente, rasche und qualitativ hochwertige Betreuung unserer PatientenInnen. Darüber hinaus können so Doppel- und Mehrfachuntersuchungen vermieden werden.

Im LKH Hartberg werden mehr als 500 Benutzer auf über 400 PC-Arbeitsplätzen, mit 26 verschiedensten Systemen betreut. Es befinden sich ca. 750 Geräte (PC, Drucker, Laptops, Medizintechnische Geräte, ...) aktiv im EDV-Netzwerkes des LKH Hartberg.

 

EDV im Krankenhaus - eine große Herausforderung für Mitarbeiter und Patienten.

Leitung

Laura Kainz

 

Tel: +43 (3332) 605 2830

E-Mail: laura.kainz@kages.at

Adresse: 8230 Hartberg, Krankenhausplatz 2


Herzlich Willkommen und Danke

für Ihr Interesse an unserem Kindergarten und unserer Kinderkrippe. 


Unser Kindergarten und unsere Kinderkrippe sind Ganzjahresbetriebe, d.h. dass wir diese an allen Werktagen des Jahres geöffnet haben. Über Weihnachten sind der Kindergarten und die Kinderkrippe geschlossen. 


Die Öffnungszeiten sind jeweils von 6.00 - 16.00 Uhr (nach Bedarf bis 18.00 Uhr). 

Es gibt jeweils eine Gruppe im Kindergarten und in der Kinderkrippe, die als Ganztagesbetrieb geführt werden.


Unsere Einrichtung steht den Bediensteten des LKH zur Verfügung. Falls Kindergartenplätze frei sind, werden auch externe Kinder aufgenommen.


Unser Kindergarten und unsere Kinderkrippe dienen auch als Ausbildungsstätten für angehende Kindergartenpädagogen/innen und Kinderbetreuer/innen. Diese haben nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, ihr Praktikum bei uns zu absolvieren.


Das einzelne Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen und die Arbeit im Kindergarten und in der Kinderkrippe an den Stärken der Kinder zu orientieren, ist uns wichtig. Jede Einrichtung soll die Möglichkeit haben, ihre eigene Identität mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zu entwickeln.


Es liegt uns sehr am Herzen, den Bildungsanspruch gut zu erfüllen und die Qualität im Kindergarten und in der Kinderkrippe dauerhaft sicherzustellen. 

Küchenleiterin

Sigrid Haidwagner

 

Tel: +43 (3332) 605 2041

Fax: +43 (3332) 605 2043

E-Mail: sigrid.haidwagner@kages.at


Um Ihnen den Aufenthalt von gastronomischer Seite so angenehm wie möglich zu gestalten, wollen wir Ihnen hier unser kulinarisches Angebot vorstellen. Unser Küchenteam ist stets bestrebt, Sie mit saisonalen Angeboten, wenn möglich aus der Region Hartbergerland, zu verwöhnen. Der kulinarische und optische Genuß wird durch die Kreativität unserer Küche, gepaart mit der erlesenen Qualität unserer Rohstoffe noch um ein vielfaches gesteigert. Unserer Küche sind hervorragender Geschmack, große Auswahl und saisonale Vielfalt deshalb ein besonderes Anliegen. Wir bereiten unsere Speisen nach dem neuen Cook&Chill-Verfahren zu.Durch ständige Schulungen und Qualitätskontrollen ist es uns möglich Ihnen diese hochwertige Auswahl bereitzustellen.

Für weitere Informationen bezüglich unseres Kulinariums steht Ihnen unsere Küchenchefin Frau Sigrid Haidwagner gerne persönlich unter der Telefonnummer +43 (3332) 605-2041  zur Verfügung.

Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie in ernährungsmedizinischen Belangen unsere Diätologinnen Frau Barbara Wenk u. Frau Waltraud Kundigraber, kontaktieren können.

 

So einfach funktioniert's

Im Laufe des Vormittages wird Sie unser Pflegepersonal besuchen, um Ihre Bestellung aufzunehmen. Sollten Sie größere oder kleinere Portionen wünschen, teilen Sie das gleich mit.

Die folgende Auswahl steht Ihnen natürlich nur dann in vollem Umfang zur Verfügung, wenn Ihr behandelnder Arzt Ihnen keine Spezialdiät als Therapie angeordnet hat.

Sollte eines der Tagesangebote nicht Ihrem Geschmack entsprechen, sind wir gerne bereit, im Rahmen des Möglichen, auf Ihre persönlichen Vorlieben oder Unverträglichkeiten einzugehen.

Wir freuen uns, Sie jeden Tag der Woche verwöhnen zu dürfen, damit Sie Ihren Aufenthalt so angenehm als möglich erleben können !

Guten Appetit wünscht Ihnen unser Küchenteam mit Diätologinnen!

 

Sonderklasse

Als Sonderklassepatient bieten wir Ihnen auch gerne als Besonderheit eine Nachmittagsjause an - abwechselnd bestehend aus Kaffee und Mehlspeise, Obst. Kostaufbau nach Operationen und spezielle Diäten (z.B. Zöliakie, Eiweißarm, ...) nach ärztlicher Anforderung sind Teil unserer Therapie und unterstützen somit in Ihrem Interesse den Heilungserfolg. Deshalb ist es hier nicht möglich zusätzlich eine Nachmittagsjause einzuplanen.

Bei speziellen Fragen, wenden Sie sich bitte an unsere Diätologinnen. Bedenken Sie bitte für die Beurteilung, dass für rund 500 Personen aus allen Bevölkerungsschichten mit den unterschiedlichsten Essens- und Geschmacksgewohnheiten gekocht werden muss. Wenn es auch einmal nicht so gut schmeckt wie zu Hause, so könnte es auch an Ihrem Gesundheitszustand liegen.Vor allem die Diätkost wird nicht immer Ihren sonst gewohnten geschmacklichen Vorstellungen entsprechen können - dafür trägt sie aber wesentlich zum Heilerfolg bei.

 

Essenszeiten

Frühstück: ab 07.30 Uhr

Mittagessen: ab 11.30 Uhr

Abendessen: ab 16.30 Uhr

Die Essenausgabezeiten variieren je Station etwas.

Falls Sie zu den angegeben Essenszeiten bei einer Untersuchung sind, wird das Essen selbstverständlich für Sie bereitgestellt. Sonst bitten wir Sie, zu diesen Zeiten auf jeden Fall in Ihrem Zimmer anwesend zu sein.

Medizintechniker

Wolfgang Jeitler

 

Tel: +43 (3332) 605 2721

Fax: +43 (3332) 605 2708

E-Mail: wolfgang.jeitler@kages.at


Die Hauptaufgaben der MTKS (Medizintechnische Koordinationsstelle):

  • Bestellung von medizinischen Neugeräten

  • Übernahme und Inbetriebnahme der Neugeräte

  • Organisation der Geräte in die Gerätedatei (TIS) in Zusammenarbeit mit dem Gerätekoordinator

  • Aufnahme der Geräte in die Gerätedatei lt. Medizinproduktegesetz (MPG)

  • Durchführung oder Veranlassung von Instandhaltung, Reparatur und Wartung der Med.Geräte und Anlagen

  • Durchführung oder Veranlassung der STK (SicherheitsTechnische Kontrolle) der Med.Geräte und Anlagen

  • Durchführung oder Veranlassung der MTK (MessTechnische Kontrolle) der Med.Geräte und Anlagen

  • Sicherstellung der Umsetzung des MPG (Medizinproduktegesetz) und seiner Verordnungen Leih- und Demogeräteverwaltung

  • Führung der Gerätedatei und Bestandsverzeichnis

Zur Zeit befinden sich 1942 medizinische Geräte im LKH Hartberg in Betrieb, die einer regelmäßigen Überprüfung , Wartung und Instandhaltung bedürfen, z.B. Großgeräte wie Magnetresonanztomograph, Computertomograph, Knochendichtescanner, Röntgengeräte, Ultraschallgeräte.

Leitung

Ing. Franz Fuchs

 

Tel: +43 (3332) 605 2701

E-Mail: franz.fuchs@kages.at

 

Sekretariat

Maria Kerschbaumer

 

Tel: +43 (3332) 605 2704

Fax: +43 (3332) 605 2708

E-Mail: maria.kerschbaumer@kages.at


Die Aufgabe des Technischen Dienstes liegt in der technischen Betriebsführung des LKH Hartbergs. Diese beinhaltet sowohl die technische Instandhaltung für Gebäude und Außenanlagen als auch die Wartung und Instandsetzung sämtlicher technischen Anlagen und Geräte aus dem Bereich der Haus- und Medizintechnik.

Vordringlichstes Ziel ist es dabei, ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und technischer Sicherheit der Anlagen und Geräte durch gezielten Personal- und Materialeinsatz zu ermöglichen. Um die maximale Verfügbarkeit dieser unterschiedlichsten Anlagen und Geräte zum Wohle unserer Patienten zu gewährleisten bedarf es eine Gruppe gut ausgebildeter und engagierter Mitarbeiter im technischen Dienst, die sowohl für den Baubereich, der Haus- und Kommunikationstechnik sowie Medizintechnik rund um die Uhr im Einsatz sind.

Ein weiterer wesentlicher Punkt im Aufgabenbereich des technischen Dienstes ist es, dafür Sorge zu tragen, daß die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards im technischen Bereich, die durch Gesetzvorgaben und Behördenauflagen an ein Krankenhaus gestellt sind, zur Gänze erfüllt werden. Dies erfordert regelmäßige wiederkehrende Überprüfungen an Medizingeräten, Elektroanlagen und Elektroinstallationen sowie Lüftungsanlagen, Dampfversorgungsanlagen, Wasserversorgungsanlagen, Aufzügen, automatischen Türen und vielem mehr.

Gerade durch diese Vielzahl an technischen Anlagen und Geräten mit einem so hohen Technisierungsgrad ergibt sich ein umfangreiches Aufgabengebiet mit hohem Anforderungsprofil für alle Mitarbeiter des technischen Dienstes. So sind, vom Medizintechniker, Mess- und Regeltechniker, Elektriker, Gas-Wasserinstallateur, Schlosser, Tischler bis zum Gärtner die verschiedensten Berufsgruppen in diesem Team vertreten.

Großer Wert wird jedoch nicht nur auf alle technischen Anlagen sondern auch auf die Pflege der Garten- und Außenanlagen, sowie des Dachgartens der Ostterasse und den diversen Pflanzenkulturen im Gebäude gelegt. Wobei die Betreuung vom dafür zuständigen Gärtner durchgeführt wird. Ebenso zum Aufgabengebiet des technischen Dienstes gehört die Pflege und Reinigung der Zufahrts- und Gehwege sowie Brücke und Parkplätze des LKH`s, wobei speziell im Winter diesen Bauteilen durch Schneeräumung und Eisfreihaltung eine besondere Bedeutung zukommt.

Vermehrte Bedeutung und Aufwendungen erlangen immer mehr vorsorgliche Maßnahmen an den diversen Einrichtungen in Hinblick auf Einhaltung der hygienischen Anforderungen im Krankenhaus wie Legionellenprophylaxe, Perlatorenreinigung, Überprüfung und Wartung diverser Desinfektions- und Sterilisationseinrichtungen sowie Luftpartikelmessungen in OP und Intensivbereichen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt in der Gesamtheit des Gebäudemanagmentes ist eine optimierte Führung der Energiezentralen im LKH durch Einsatz modernster technischer Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen.

All diese technischen Anlagen und Geräten tragen wahrscheinlich nur zu einem geringen Ausmaß am direkten Genesungsprozess unserer Patienten bei.

Sie schaffen jedoch in jedem Fall die Grundlage, alles menschenmögliche unternehmen zu können, damit die Diagnose, Behandlung, Pflege und Betreuung zum Wohle unserer Patienten durchgeführt werden kann.

Der Verwaltungsbereich gliedert sich in Portier-, Patienten-, Personal-, Finanz- u. Rechnungswesen und Logistikbereich.

Der Portier oder die Vermittlung ist rund um die Uhr besetzt und ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen „Wo finde ich was?". Hier befindet sich auch die zentrale Telefonvermittlung. In der Nacht erfolgt auch die administrative Patientenaufnahme beim Portier. Die Verwaltung des Parkautomaten gehört ebenfalls zu seinen Aufgaben.

In der Patientenverwaltung werden alle stationären Fälle der Allgemeinen Klasse und der Sonderklasse abgerechnet, ebenso fallen hier alle relevanten Arbeiten für die Kosteneinbringung an. In Zusammenarbeit mit dem Standesamt Hartberg werden die Geburts- und Todesanzeigen erledigt.

In der Personalverwaltung werden die rund 500 Mitarbeiter, entspricht rund 400 Dienstposten, des Hauses administriert, d. h. alle Ein- und Austritte, die Dienstplanabrechnungen sowie der gesamte Dienstpostenplan des Hauses bearbeitet.

Unter den Begriff Finanz- und Rechnungswesen fallen die Finanzbuchhaltung, die Kostenrechnung und das Controlling. Im Jahr werden rund 11 000 Eingangsrechnungen verbucht. In der Kostenrechnung werden die Kosten der rund 40 Kostenstellen des Hauses ermittelt. Mit den Daten aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenrechnung erfolgt das laufende Controlling. Ein permanentes Hinterfragen des Budgets und der Leistungszahlen ist notwendig um die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses sicherzustellen. Hier erfolgt auch die jährliche Budgeterstellung für das nächste Jahr.

Im Logistikbereich erfolgen der Einkauf und die Lagerhaltung von medizinischen und nicht medizinischen Gütern. Hier wird sichergestellt, dass die Versorgung sowohl der medizinischen (Stationen, OP, Labor, Röntgen etc.) als auch nicht medizinischen Bereiche für den täglichen Betrieb funktioniert.

Die Scanstelle ist für die digitale Krankengeschichtenarchivierung zuständig. Pro Woche werden von den Mitarbeitern der Scanstelle rund 350 Krankengeschichten der stationären Patienten ins digitale Dokumentenarchiv aufgenommen. Auch die ambulanten Fälle werden von der Scanstelle digital erfasst.

Leitung

Gerhard Senker

 

Tel: +43 (3332) 605 2061

E-Mail: gerhard.senker@kages.at


Sauberkeit und Hygiene sind aus gesundheitlichen und ästhetischen Erwägungen in unserem Krankenhaus oberstes Gebot. Nach diesen Grundsätzen arbeitet der Reinigungsdienst des Hauses.

Aufrund des großen räumlichen Angebotes (Nettogesamtbodenfläche 19.800 m² und 4.200 m² Fensterfläche) ergibt sich für das Reinigungspersonal ein sehr breites und teilweise sehr aufwendiges Betätigungsfeld. Täglich werden maschnell und manuell 1,7 ha (17.400 m²) gereinigt. Das sind ca. 116 Einfamilienhäuser mit durchschnittlich 150 m². Sehr arbeitsintensiv sind auch die Sanitäranlagen des Haueses, die meist täglich 2 Mal zu reinigen sind: 191 WC's, 390 Waschbecken, 97 Duschen.

Für den Besucher des Krankenhauses am auffallendsten sind die laufend zu reinigende Eingangshalle, Warteraum, der Stiegenaufgang, die Gänge und die Dachterrasse.

Der Reinigungsdienst ist bestrebt, den Tagesablauf des Patienten so wenig wie möglich zu unterbrechen und ihm eine saubere und hygienische Umgebung zu schaffen. Eine gründliche und sorgsame Organisationsstruktur gewährleistet ebenso einen weitgehend ungestörten Arbeitsablauf des übrigen Krankenhauspersonals.

Die Patienten-, Personal- und Op-Wäsche wird in Form von Mietwäsche von privaten Firmen gewaschen, nur spezielle Wäsche (Babywäsche, Gurte, Überzüge, Mopps etc.) werden vom Reinigungsdienst in der hauseigenen Waschküche gewaschen.

 

Hol- und Bringdienst

Dem Reinigungsdienst angeschlossen ist auch der Hol- und Bringdienst, der die Ver- und Entsorgungsarbeiten aller Bereiche übernimmt. In dieser Funktion schafft der Hol- und Bringdienst eine Infrastruktur und transportiert das Essen, die Medikamente, Verbandmaterialien, und sonstiges Bedarfsmaterial zu den jeweiligen Bereichen und führt sämtliche Entsorgungsprodukte einem ökologischen Recycling zu. Der Hol- und Bringdienst bewegt rund 200 t Schmutzwäsche pro Jahr sowie ca. 50 t Altstoffe (Glas, Papier, Kunststoffe) und 76 t Abfall (Restümüll / nicht gefährlicher medizinischer Abfall).

 

Wäscheversorgung: In der Wäschemanipulation werden pro Jahr ca. 30 t an Dienstbekleidung verteilt.

Hauswirtschaftsdienst: Wir waschen pro Jahr ca. 65 t an Reinigungsmop. Das sind ca. 8000 mal waschen mit einer 8kg Haushaltswaschmaschine.