
© LKH Hartberg
Lt. DGKP Schlagbauer Christina
Christina.Schlagbauer@lkh-hartberg.at
Das Pflegepersonal im Operationssaal geht in seinem Denken und Handeln von einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis aus. Ihre Arbeit beinhaltet die Verbesserung des Umfeldes des Menschen in all seinen Dimensionen und nicht nur die operationstechnischen Verrichtungen.
Im Zentral-OP werden Operationen aus den Fachrichtungen
- Allgemeine Chirurgie / Visceralchirurgie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie
- Tagesklinische Eingriffe durchgeführt
Die Pflege im OP umfasst die Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen, einschließlich des Instrumentenkreislaufes.
Dies beinhaltet:
- Mitwirkung bei der Planung und Organisation des OP-Betriebes in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
- Prä- und postoperative Betreuung des Patienten im OP-Bereich
- Instrumentieren in allen Fachrichtungen
- Reinigung, Desinfektion, Sterilisation der bei den Operationen benötigten Instrumenten nach den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes
- EDV-Dokumentation des gesamten Pflegeprozesses
- Mitwirkung und Durchführung von Lagerungen
- Gerätekoordination:
- o Bedienung von Geräten wie z.B. Videoturm, Hochfrequenzchirurgie
- o Laufende Schulungen und Weiterbildungen
- Patientensicherheit durch Risiko- und Qualitätsmanagement, Pflegestandards, Fachrichtlinien, Hygienemaßnahmen sowie validierten Instrumentenaufbereitungsprozess
- Anleitung und Einschulung von Mitarbeitern, Praktikanten und Schüler...
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, sind permanente Fortbildungen, Schulungen und Teambesprechungen notwendig.
Erst das gezielte Beobachten und Wahrnehmen befähigt, Zusammenhänge zu verstehen und eine Atmosphäre des Vertrauens für den Patienten zu schaffen.
Ziel der Pflege im OP ist den Aufenthalt des Patienten im OP so angenehm wie möglich zu gestalten.